Mitmachen heißt mitentscheiden

Von Walter Ortner

Mit dem Projekt Steyr2030 geht die Region neue Wege. Open Innovation Projekte sind in der Produkt- und Ideenentwicklung zwar etabliert – für Städte oder Regionen in Österreich hat dieser Prozess nach wie vor Pioniercharakter. Wir haben ihn gewählt, weil wir von der Kreativität, dem Engagement und einem Common Sense der Community überzeugt sind: gemeinsam für die Region und deren Zukunft arbeiten zu wollen. Wir bedanken uns bei den Unterstützern, die ihrerseits von Steyr2030 überzeugt sind: beim bmvit, dem Land OÖ, dem Verein FAZAT und den Sponsoren Steyr Motors GmbH, Kappa Filter Systems GmbH, SKF Österreich AG, Hypo OÖ, ZF Steyr Präzesionstechnik GmbH, SLR Gußwerk BetriebsGmbH, Wiener Städtische

 

Gelungener Auftakt

Die Auftaktveranstaltung im Rahmen der Feierlichkeiten zu 25 Jahren Verein FAZAT am 16. April war ermutigend. Mehr als 100 Personen haben sich einen ganzen Tag lang Zeit genommen, um über die Zukunft der Stadt nachzudenken, Visionen zu entwickeln und Ideen zu formulieren.

Aktivität auf der Plattform steyr2030.at

Auf der Plattform Steyr 2030 (www.steyr2030.at) können diese und weitere Ideen eingereicht, kommentiert, bewertet und weiterentwickelt werden.

Der Ideenaufruf läuft bis 10. November. Danach werden die Ideen in einer Veranstaltung am 16. November 2015 bewertet und Teams gebildet.

Von November 2015 bis April 2016 werden die erfolgversprechendsten Ideen konkretisiert und weiterentwickelt.

Im April 2016 wird bei einem Ideen-Casting entschieden, welche Ideen und Projekte letztlich bis Oktober 2016 bis zur Umsetzungsreife begleitet werden. Für die herausragendste Idee wird der Steyr2030-Award vergeben.

Steyr2030 steht in der derzeitigen Ideenphase selbstverständlich allen Interessierten und  Engagierten offen. Die vier vorab definierten Themen wurden so gewählt, dass sich Jung und Alt, BürgerInnen und ExpertInnen, Führungskräfte und Lehrlinge, ProfessorInnen und StudentInnen beteiligen können.

Wer mitentscheiden will, muss mitmachen

Open Innovation ist kein Prozess zum Zurücklehnen, das Motto lautet „Gemeinsam arbeiten“.  Nur wer mitmacht (und das heißt: sich auf steyr2030.at anmeldet), entscheidet über Ideen und deren Umsetzung mit - und gestaltet ein Stück Zukunft für die Region.  

 

KommRat Mag. Walter Ortner ist Geschäftsführer des TIC Steyr.