Netzwerk Zukunftsregion Steyr - Aktivitäten
Das Netzwerk Zukunftsregion Steyr löst Smart Innovation Steyr ab. Informationen zu den Aktivitäten finden Sie unter https://www.zukunftsregion-steyr.at/
Weitere Infos sowie eine Überarbeitung der Website folgen.
Hier finden Sie zur Nachschau die früheren Aktivitäten von Smart Innovation Steyr.
Smart Innovation Steyr Aktivitäten
Bei Smart Innovation Steyr (SI.SR) werden die Ärmel hoch gekrempelt. Bei unseren Aktivitäten steht das Arbeiten, das Nachdenken und das Weiterdenken im Mittelpunkt.
Unsere Themen orientieren sich an den Bedarfen der Unternehmen. Zweimal im Jahr werden im Steuerungsboard die Schwerpunkte für die Smart Innovation Steyr Aktivitäten gesetzt.
Neben Gründungsthemen liegt der Fokus derzeit einerseits auf das Finden und Binden sowie auf das Ausbilden von Fachkräften und andererseits auf die Digitalisierung der Geschäftsprozesse.
Das Jahrestreffen bietet die Möglichkeiten mit den Smart Innovation Steyr Experten zu netzwerken und gibt einen Rückblick auf die vergangenen Aktivitäten sowie eine Vorschau auf Geplante Maßnahmen für das kommende Jahr.
Innovation
Stammtische 4.0
Bei unseren Stammtischen 4.0 dreht sich alles um die Digitalisierung der Welt. Unternehmen aus unserem Netzwerk lassen Sie hinter die Kulissen blicken - und oftmals in die Zukunft. Wir besuchen innovative Unternehmen und wir erfahren, wie sie die Digitalisierung in Angriff nehmen.
Offene Veranstaltungen für alle Interessierten.
Organisiert in Zusammenarbeit mit Voithofer+Partner.
IT Security Summit Steyr
Beim IT-Security Summit Steyr werden Experten zu unterschiedlichen Themen betreffend IT-Security eingeladen. Auch hier geben Unternehmen tiefe Einblicke in ihre Umsetzungen.
Offene Veranstaltung für alle Interessierten, insbesondere für Geschäftsführer und IT-Beauftragte.
Der IT Security Summit Steyr wird in Zusammenarbeit mit comp.nets.go organisiert.
Sonnenstrom
Mit dem wirtschaftlichen wie auch ökologischen Hintergedanken forciert Smart Innovation Steyr im Rahmen der Arbeitsgruppe Sonnenstrom Steyr das Thema Strom aus Photovoltaikanlagen in der Region Steyr. Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Strom aus Sonnenenergie zu gewinnen, liegt auf der Hand. Dennoch wird das Potenzial für Photovoltaik-Anlagen auf gewerblichen, kommunalen oder privaten Dachflächen – nicht nur in Steyr – bei weitem nicht genutzt.
Die Arbeitsgruppe Sonnenstrom Steyr besteht aus sieben Experten, die sich im Vorfeld über das Projekt Steyr 2030 des Vereins FAZAT zusammengefunden haben. Gemeinsam zeigen sie auf, welche wirtschaftlichen wie ökologischen Vorteile die Nutzung von Photovoltaik für Unternehmen wie Private hat. Die Experten informieren im Rahmen von Smart Innovation Steyr am Mobilitätstag und in einer eigenen Sonnenstrom-Veranstaltung.
Nähere Informationen Sie hier Netzwerk Sonnenstrom Steyr.
Arbeitsgruppe Sonnenstrom Steyr: Clean Capital Energy Group, Elektro Kammerhofer, my-PV, DI Harald Peham, Solarfocus, Sustainable Innovation, Stadtbetriebe Steyr
Unternehmensentwicklung
Coachings für Gründer und Unternehmer
Starten Sie mit Ihrer Business-Idee oder Ihrem Innovationsprojekt mit uns durch.
- Sie sind aus dem Raum Steyr?
- Sie haben eine innovative und marktfähige Produkt- oder Dienstleistungsidee?
- Dann wenden Sie sich an das Smart Innovation Steyr Expertennetzwerk.
Wir begutachten Ihre Idee. In jedem Fall erhalten Sie ein seriöses und ehrliches Feedback von unseren ExpertInnen aus dem Smart Innovation Steyr Netzwerk.
Wenn Ihre Idee Potential hat und zukunftsträchtig ist, unterstützen Sie unsere ExpertInnen mit Coachings in den auf Sie abgestimmten Bereichen. Sei es bei der Aufstellung eines Finanzierungsmodels, eines Marketingplans oder eines Vertriebsmodells – unsere ExpertInnen kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und unterstützen Sie mit ihrer Expertise.
Mit Smart Innovation Steyr bekommen Sie einen Mentor, Coachings und Öffentlichkeit.
Reichen Sie jetzt Ihre Idee bei uns ein:
Zukunftsregion Steyr
Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft und Politik thematisieren wesentliche Zukunftsfragen der Wirtschaftsregion Steyr als Arbeits- und Lebensraum . Der Austausch bietet der Wirtschaft eine Orientierungshilfe, wohin die Politik gehen will. Die Politik erfährt so aus erster Hand, welche Bedürfnisse die Steyrer Wirtschaft hat. Der Brückenschlag zwischen Politik und Wirtschaft soll gegenseitige Handlungsanleitungen und Empfehlungen generieren. Organisiert in Zusammenarbeit mit MOORE STEPHENS SKZ, GRS und Deloitte.
Im Jahr 2021 bietet die Plattform Zukunftsregion Steyr einen Raum für Ideenaustausch. Menschen der Region Steyr sind aufgerufen, ihre Ideen für ein zukunftige Entwicklung von Steyr zu posten, andere Ideen zu bewerten oder zu kommentieren.
Die Idee sollte eine der vier vorgeschlagenen Kategorien betreffen:
- Regionaler Marktplatz - Neue Steyrer Geschäftsmodelle
- Arbeitsformen neu gedacht - MitarbeiterInnen der Zukunft
- Industrielle Zukunft - E-Mobilität und Wasserstoff
- Nachhaltige Region - Mit Innovation zu mehr Resilienz
Nähere Informationen sind auf der Website der Zukunftsregion Steyr zu finden.
Fachkräfte
ProChallenge
Im Projekt ProChallenge erarbeiten Unternehmen innerhalb des Smart Innovation Steyr Expertennetzwerks betriebsübergreifende Ausbildungsmöglichkeiten für junge Fachkräfte.
Arbeitsgruppe ProChallenge: Hubert Preisinger (Moderation, LeapForward), Martin Krejcarek (Moderation, Fokus7), Elektro Kammerhofer, Erema, Riegler Metallbau, Tischlerei Hackl, ZF Steyr
Fachkräftemarketing
Im Projekt Fachkräftemarketing erarbeiten Unternehmen innerhalb des Smart Innovation Steyr Expertennetzwerks konkrete Maßnahmen, um Fachkräfte zu finden und zu binden. Sechs Arbeitsgruppen setzen sich mit den Themen Sichtbarmachen von Jobausschreibungen, Sichtbarmachen der Region, Zielmärkte & Maßnahmen, Willkommen im Unternehmen, Willkommen in der Region sowie Freizeit & Familie auseinander.
Arbeitsgruppen Fachkräftemarketing: TIC Steyr, ACTplus (Moderation), AMS Steyr, AURIS IT Consult GmbH, Bitter GmbH, Burg Design, Caritas Integrationszentrum Paraplü, COSMO CONSULT SI, CSW soultions GmbH, EK Design - Segula Technologies, FH OÖ Steyr, Gruber & Gruber Gebäudetechnik GmbH, Riegler Metallbau